OTC Rostock
OTC Rostock – Ocean Technology Campus Rostock
Die enge Verzahnung von Wissenschaft und unternehmerischer Innovation ermöglicht dem Zukunftscluster OTC Rostock den Brückenschlag zwischen zwei bedeutenden Zukunftsaufgaben: Der Entwicklung technologischer Lösungen für die maritime Wirtschaft von morgen und der nachhaltigen Nutzung mariner Ressourcen.

Was macht den Zukunftscluster aus?
Die nachhaltige, wirtschaftliche und ökologische Nutzung der Meere steht im Fokus des mecklenburg-vorpommerischen Zukunftsclusters OTC Rostock. Bestehende Forschungsinfrastruktur und erste etablierte Wertschöpfungsketten versetzen die Region in die Lage, neue Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zu nutzen und im Zukunftsmarkt der nachhaltigen Nutzung der Meere führend zu sein. Für diese Entwicklungen sollen u. a. die Kompetenzen von sechs zentralen Forschungsgebieten der Unterwassertechnologie, insbesondere für nachhaltige Aquakultur, Energieversorgung, Tiefseeaktivitäten, Umweltlasten, Maritime Sicherheit sowie Ökosystembewertung über innovative Geschäftsmodelle und Umweltbewertungsstrategien miteinander vernetzt werden. OTC Rostock versteht die Stärkung der Küsten-, Polar- und Meeresforschung als eine Zukunftsaufgabe, um eine ausgewogene Nutzung der Meeresressourcen zu gewährleisten.
Welche Vorteile bringt der Ansatz für den Innovationsstandort Deutschland?
Die Nutzung der Meere wird zukünftig weltweit in einem stärkeren und intensiveren Ausmaß erfolgen. Um das fragile Gleichgewicht mariner Ökosysteme nicht zu gefährden, sind gleichzeitig innovative und nachhaltige Lösungen unabdingbar. Die in der Meeresforschung und -technologie traditionell starken Forschungseinrichtungen im Nordosten Deutschlands bilden ideale Voraussetzungen für einen Cluster mit internationaler Anziehungskraft für Wissenschaft und Wirtschaft. Hier kann man am Beispiel der Ostsee verstehen lernen, wie Küsten- und Randmeere unter zunehmender Nutzung und im Zuge des Klimawandels besser geschützt werden können.
Weitere Hintergrundinformationen
Für die Akteure des Zukunftsclusters ist klar: die wirtschaftliche Nutzung der Weltmeere wird zukünftig in einem stärkeren und intensiveren Ausmaß erfolgen als heutzutage. In diesem Kontext leistet die maritime Wirtschaft erhebliche Beiträge zur Adressierung globaler Problemfelder wie Energie, Ernährung oder Rohstoffgewinnung. Um das fragile Gleichgewicht mariner Ökosysteme nicht zu gefährden, sind hierbei gleichzeitig innovative wie nachhaltige Lösungen unverzichtbar. Diese Vereinigung von wirtschaftlicher Nutzung und Nachhaltigkeit ist daher das erklärte Ziel des Zukunftsclusters Ocean Technology Campus Rostock (OTC).
Basierend auf einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit von Meeresforschung, Ingenieurwissenschaften und Informatik ist es das Ziel des Zukunftsclusters OTC Rostock universitäre und angewandte Wissenschaft sowie unternehmerische Innovation miteinander zu verzahnen. Die so geschaffenen Schnittstellen sollen Kompetenzen und Expertise aus dem Bereich der Meeresforschung und –technologie von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung und Anwendung fertiger Produkte bündeln.
Traditionell stark auf diesen Themengebieten vertreten, bieten die Forschungseinrichtungen im Nordosten Deutschlands für die Verantwortlichen ideale Bedingungen zur Schaffung eines solchen exzellenten Netzwerks. Die räumliche Konzentration wichtiger Partner hilft die Innovationskraft der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorte Rostock und Deutschland nachhaltig zu stärken und maßgebliche Impulse zur regionalen und überregionalen Entwicklung auszusenden. Als wichtige Aufgabe adressiert der Zukunftscluster dabei auch gezielt die Förderung von Spitzenkräften und wissenschaftlichem Nachwuchs im Bereich der maritimen Forschung und Technik. Dies stärkt nicht nur bestehende Forschungs-infrastrukturen, sondern hilft auch neue Wertschöpfungsketten zu etablieren. Ziel ist es, langfristig die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, um Rostock als national und international führendes Zentrum der Unterwassertechnik mit internationaler Anziehungskraft für Wissenschaft und Wirtschaft zu positionieren.
Das Department Maritime Systeme der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock bündelt seit über 10 Jahren die Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der verschiedenen maritimen Forschungsrichtungen der Universität Rostock sowie der außeruniversitären Institute. Initiierte Projekte fokussieren beispielsweise die Ökologie und nachhaltige Veränderung der Küstengewässer der Ostsee sowie die Entwicklung innovativer Lösungsansätze für Offshore-Windkraft, automatisierte Unterwassertechnologien oder neuartige Konzepte der Aquakultur.
Darüber hinaus wurden seit 2010 in der Region verschiedene technologieorientierte Netzwerke zu Unterwasserthemen gegründet, an denen neben kleinen und mittelständischen Unternehmen auch Lehrstühle der Universität sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten. Zu nennen sind hier das Netzwerk MUNITECT, welches eine effiziente Detektion von Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee adressiert, oder der eingetragene Verein Subsea Monitoring Network, der die Bündelung von fachlichen Kompetenzen für eine Verbesserung der Forschungsbedingungen am Standort Rostock zum Ziel hat.
Um am Beispiel der Ostsee verstehen zu lernen, wie sich Küsten- und Randmeere unter zunehmender Nutzung und im Zuge des Klimawandels verändern, vereint das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) alle vier Grunddisziplinen der maritimen Forschung (Biologische und Physikalische Meereskunde, Meeres-chemie und Marine Geologie) in einer Einrichtung. Hervorzuheben ist eine eigene Fachabteilung, die in der Entwicklung und Anpassung hochspezialisierter mariner Messtechnik an die hochvariablen Bedingungen des Brackwassers der Ostsee und anderen Randmeeren führend ist.
Aktuell bewilligte Projekte und darin geförderte Partner:
Automatisiertes Riffmonitoring am Beispiel des künstlichen Riffs Nienhagen (OTC-ReefMonitor)
- FIUM GmbH & Co. KG
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
- IfAÖ Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH
Base Technologien für intelligente Unterwasser-Multiagentensysteme (OTC-Base2Swarm)
- - 4H - JENA engineering GmbH
- BaltiCo GmbH
- EvoLogics GmbH
- Framework Robotics GmbH
- Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB)
- Kraken Power GmbH
- Universität Rostock (Institut für Automatisierungstechnik, Lehrstuhl für Meerestechnik)
GENetische Algorithmen für die Optimierung von Plattformen für schwimmende Windenergieanlagen (OTC-GEN)
- GICON - Großmann Ingenieur Consult GmbH - Niederlassung Rostock
- Universität Rostock (Lehrstuhl für Meerestechnik)
Digital Twin for Offshore Inspection Services (OTC-Tracker2Service)
- Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
- RS Diving Contractor GmbH
Diversität, Fachkräftegewinnung und Nachwuchsarbeit in Ocean Technology (OTC-PromOcean)
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
- Mikro-MINT Schülerforschungszentrum Rostock
- Universität Rostock (Department Maritime Systeme, Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit)
Dynamic Self Monitoring Cables (OTC-SMOC2Dyn)
- 50Hertz Transmission GmbH
- Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
- NKT Verwaltungs GmbH
- Universität Rostock (Lehrstuhl für Meerestechnik, Lehrstuhl für Strukturmechanik)
Entwicklung eines Unterwasser-Kamerasystems mit KI-gestützter Bilderkennung für den Einsatz in der kommerziellen Fischerei und der Fischereiforschung (OTC-SmartFishing2)
- Altow Digital Innovation GmbH & Co. KG
- FIUM GmbH & Co. KG
- Framework Robotics GmbH
- Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Ostseefischerei
Initiierung und Begleitung von maritimen Startups (OTC-Incubator)
- Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Mount Even UG (haftungsbeschränkt)
Innovatives chemisches Schadstoff-Tracking im Meer (OTC-ChemTracer)
- Photonion GmbH
- Universität Rostock (Abt. Analytische & Technische Chemie)
KI-basierte Prozess-Steuerung in Aquakultur-Anlagen (OTC-Mariculture2 )
- Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD)
- Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern - Institut für Fischer
- Senect GmbH & Co. KG
- Universität Rostock (Lehrstuhl für Aquakultur und Sea-Ranching)
Living Probabilistic Twins (OTC-DaTA2Model)
- EvoLogics GmbH
- Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD)
- GEO - DV GmbH Ingenieurbüro für Datenmanagement und Vermessung
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
- PLANET AI GmbH
- Subsea Europe Services GmbH
- Universität Rostock (Institute for Visual and Analytic Computing)
Methodenentwicklung zur Umweltüberwachung aquatischer Lebensräume mittels eDNA (OTC-Genomics2)
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
- LGC Genomics GmbH
- PLANET AI GmbH
Open and Integrative Approach for Cluster Development (OTC-Open2Integration)
- Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
- Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH
- Subsea Monitoring Network e.V.
- Universität Rostock (Lehrstuhl für Meerestechnik)
Smarte Marine-Daten-Analyse in Real Time (OTC-SMART)
- Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) (Referat Seevermessung und Geodäsie ( N1) - Geodätisch-hydrographische Verfahren und Systeme (N11))
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
- Subsea Europe Services GmbH
Technology to Business (OTC-Tec2B)
- Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH
- Subsea Monitoring Network e.V.
- Universität Rostock (Lehrstuhl für ABWL: Marketing)
- WindEnergy Network e.V.
Bewilligte Projekte und darin geförderte Partner:
Automatische Lokalisierung und Vermessung von Steinen in akustischen Datensätzen mit neuronalen Netzwerken (OTC-Stone)
- Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (Referat Seevermessung und Geodäsie (N1) – Geodätisch-hydrographische Verfahren und Systeme (N11))
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung
- Subsea Europe Services GmbH
Autonome, modulare Infrastruktur für Unterwassersysteme (OTC-Base)
- EvoLogics GmbH
- Framework Robotics GmbH
- Fraunhofer-Forschungsgruppe Smart Ocean Technologies (Fraunhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung; Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung; Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie)
- Kraken Power GmbH
- Universität Rostock (Lehrstuhl für Meerestechnik)
Clusterentwicklung für offene Innovationskultur (OTC-Open Cluster)
- Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH
- Subsea Monitoring Network e.V.
- Universität Rostock (Dezernat 1 – Referat 1.3 – Forschung und Wissenstransfer)
Digital Twin & Analytics-Einbettung semantischer Visual Analytics Verfahren in die Multisensor-Datenauswertung für funktionelle Assistenzsysteme im industriellen Kontext (OTC-DaTA)
- EvoLogics GmbH
- Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung
- PLANET AI GmbH
- Universität Rostock (Institut für Informatik – Mobile Multimediale Informationssysteme)
Einsatz von KI für ökologisches, selektives Fischen (OTC-SmartFishing)
- FIUM GmbH & Co. KG – Institut für Fisch und Umwelt
- Framework Robotics GmbH
- Fraunhofer-Forschungsgruppe Smart Ocean Technologies (Fraunhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung; Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung)
- Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Institut für Ostseefischerei)
Entwicklung eines Accelerator-Programms zur Unterstützung von innovativen Unternehmensgründungen in der Meeres- und Unterwassertechnik (OTC-IOAccelerator)
- Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH
Entwicklung eines autonomen in-situ Sensorsystems zum Monitoring von Objektbewegungen durch Seegangsbelastungen (OTC-Motion_Probe)
- Altow Digital Innovation GmbH & Co. KG
- Forschungsgruppe Smart Ocean Technologies (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung;
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme; Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung)
- Universität Rostock (Lehrstuhl für Meerestechnik)
Entwicklung einer modularen und skalierbaren Plattform für leise und vibrationsarme nabenlose Thrustersysteme (OTC-Thruster)
- Kraken Power GmbH
- Universität Rostock (Institut für Elektrische Energietechnik, Lehrstuhl für Strömungsmaschinen)
Förderung der Geschlechter-Gerechtigkeit und -Parität in den Berufsgruppen der Unterwassertechnik (OTC-Gender)
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
- Universität Rostock (Institut für Informatik)
Innovative Analyseverfahren für die Umweltüberwachung aquatischer Lebensräume auf der Grundlage von Nukleinsäuresequenzierung (OTC-Genomics)
- Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung
- HYDRO-BIOS Apparatebau GmbH
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung
- LGC Genomics GmbH
- PLANET AI GmbH
Innovatives Energieversorgungssystem auf Basis einer Wasserstoff- Brennzellentechnologie in der Unterwassertechnik (OTC-Facts)
- Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.
KI-basierte Prozessüberwachung in Marikulturanlagen (OTC-Marikultur)
- Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung
- MonitorFish GmbH
- Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (Institut für Fischerei)
- Universität Rostock (Lehrstuhl für Aquakultur und Sea-Ranching)
Open-Innovationsprozesse als neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und der Bevölkerung (OTC-OceanOpenLab)
- Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH
Remote Mission Tracking and Reporting (OTC-Tracker)
- Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung
- Julius Marine GmbH
- RS Diving Contractor GmbH
- Universität Rostock (Institut für Visual and Analytic Computing)
Self Monitoring Cables (OTC-SMOC)
- 50Hertz Transmission GmbH
- Universität Rostock (Lehrstuhl für Meerestechnik, Lehrstuhl für Strukturmechanik)
Strategische Unterwasser Business Modelle für ein Forschungs-U-Boot (OTC-Sub)
- Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Talenteförderung entlang des Bildungsweges (Ocean Talents)
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung
- Universität Rostock (Interdisziplinäre Fakultät, Department Maritime Systeme)
Unterwassergleiter der nächsten Generation (OTC-Flying_Argo)
- BaltiCo GmbH
- Universität Rostock (Institut für Automatisierungstechnik, Lehrstuhl für Meerestechnik)
Innerhalb des Wettbewerbs engagierten sich unter der Federführung des Departments Maritime Systeme (MTS) der Universität Rostock weiterhin das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) sowie der Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. (FMV) dafür, dass der Rostocker Ocean Technology Campus als Zukunftscluster eines der Innovationsnetzwerke der Zukunft wird.
Dafür wurden in der Konzeptionsphase Kompetenzen gebündelt und strategisch die Weichen für die weitere Zusammenarbeit gestellt. Das hauptsächliche Augenmerk lag dabei auf der Koordination gemeinsamer Aktivitäten und der Einbindung potenzieller Akteure des Zukunftsclusters in eine einheitliche Strategie für den Standort Rostock. Anhand von Workshops und unter Einbeziehung regionaler und überregionaler Partner wurde gemeinsam an der Entwicklung und Umsetzung einer Clusteridee gearbeitet und die Potenziale einer Vernetzung von Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aufgezeigt.
Auf einen Blick:
- Projektlaufzeit der Konzeptionsphase: 01.05.2020 bis 31.10.2020
- Zuwendung des Verbundes: 205.198,31 €
- Zuwendungsempfänger: Universität Rostock; Leibniz-Institut für Ostseeforschung; Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung; Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Weitere Partner: Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung mbH