CAPT

Clean Autonomous Public Transport

Die Vision des Zukunftscluster-Finalisten CAPT ist ein durch autonome Lösungen geprägtes urbanes Mobilitätssystem, das integriert, sicher und attraktiv ist, den Individualverkehr deutlich reduziert und die verschiedenen Verkehrsträger zu Land und zu Wasser klima- und nutzerfreundlich intelligent miteinander verbindet.

Designkonzept einer Personenfähre mit dem Namen Floating Platform auf der Kieler Förde.
Designkonzept „Floating Platform“. Quelle: © Universität Kiel, CAU / Muthesius Kunsthochschule

Was macht den Zukunftscluster-Finalisten aus?

Die Vision des schleswig-holsteinischen Zukunftscluster-Finalisten CAPT ist ein modernes urbanes Mobilitätssystem zu Land und zu Wasser. Insbesondere autonom geprägte Verkehrssysteme und umweltfreundliche Beförderungsmittel sollen ein attraktives und nachhaltiges Mobilitätsangebot für die Stadtbevölkerung bilden. Die Region Kiel eignet sich u. a. aufgrund ihrer innenstadtnahen Förde und ihrem Öffentlichen Personen- und Nahverkehr (ÖPNV) als einzigartiges Versuchslabor unter realen Bedingungen. Die Kieler Hochschulen, Unternehmen sowie die Stadtgesellschaft wollen gemeinsam neue Konzepte, Projekte und Produkte für die urbane Mobilitätskette unter Berücksichtigung der topografischen Wasserlage entwickeln, testen und umsetzen.

Welche Vorteile bringt der Ansatz für den Innovationsstandort Deutschland?

Für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung ist die Reduzierung des Individualverkehrs von entscheidender Bedeutung. Um attraktive Alternativen für die Menschen bereitzustellen, sollen die verschiedenen Verkehrsträger zu Land und zu Wasser intelligent miteinander verbunden werden, so dass sie gleichzeitig klima- und nutzerfreundlich sind. Aspekte aus Verkehrs-, Daten-, Stromnetz- und Rechtssicherheit spielen bei der Umsetzung neuer Mobilitätsketten eine ebenso große Rolle wie beispielsweise die Anpassung des ÖPNV hinsichtlich Preis, Fahrzeiten, Taktungen und Nachfrageorientierung. So können von Norddeutschland aus Antworten auf grundsätzliche Fragen gefunden werden, die für die Mobilitätsentwicklung an Küsten und Flüssen gelegener Städte dieser Welt von Bedeutung sind.

Warum „Zukunftscluster-Finalist“?

In der 1. Wettbewerbsrunde wurden 16 Zukunftscluster-Finalisten ausgewählt, die in der Konzeptionsphase eine Clusterstrategie entwickeln sollen. Am 03. Februar 2021 verkündete das BMBF die 7 Zukunftscluster der ersten Runde. Information hinsichtlich der 9 verbliebenen Finalisten dieser vorherigen Konzeptionsphase finden Sie hier. 

Weitere Hintergrundinformationen zu CAPT

Mit den folgenden Texten stellt sich Ihnen der Zukunftscluster-Finalist CAPT vor.

Die Vision des regionalen Innovationsnetzwerkes CAPT unter der Dachmarke „Clean Autonomous Public Transport Network“ (CAPTN) ist es, zu Land und zu Wasser integriert, sicher und attraktiv zu sein. „Integriert“ bezieht sich dabei auf die Vernetzung der einzelnen Verkehrsträger (vor allem Bus, Auto, Schiff, Fahrrad) sowie auf ein integriertes Verkehrsmanagementsystem auf Basis einer einheitlichen Systemplattform mit integriertem User Interface. „Sicher“ umfasst Themen der Verkehrssicherheit wie auch der Datensicherheit, der (Strom-)Netzsicherheit und der Rechtssicherheit. Die Nutzung des ÖPNV soll „attraktiv“ für die Nutzenden sein –  sowohl in Gestaltung der ÖPNV-Angebote (Preis, Fahrzeiten, Taktungen, Nachfrageorientierung etc.) als auch in Bezug auf das funktionale visuelle Design der gesamten Mobilitätskette. Der autonome und umweltfreundliche ÖPNV ist auch aus Sicht der Stadt ein attraktives Angebot für die nachhaltige Mobilität und Lebensqualität der Stadtbevölkerung.

Das Ziel des Zukunftscluster-Finalisten CAPT ist Innovationen auf Basis bisheriger Forschungsergebnisse zu realisieren, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die zum Betrieb integrierter klimafreundlicher Mobilitätsketten zu Land und zu Wasser eingesetzt werden können.

Weltweit lebt knapp mehr als die Hälfte der urbanen Bevölkerung in Städten mit unter 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Auch in Zukunft wird die Mehrheit der städtischen Bevölkerung weltweit in Städten leben, die weniger als eine Million Einwohnerinnen und Einwohnern haben. In diesen Städten steigt das individuelle Verkehrsaufkommen auf engstem Raum und führt zu einer Überforderung der Funktionsfähigkeit urbaner Verkehrssysteme. Für die Akteure des Zukunftscluster-Finalisten CAPT steht fest: Es ist eine besondere Herausforderung der Stadtpolitik, diese Funktionsfähigkeit der Mobilität der Bürgerinnen und Bürger in Städten zu gewährleisten – auch vor dem Hintergrund, dass die Mobilität der Zukunft für CAPT schadstofffrei und klimaneutral erfolgen sollte.

Automatisierung eröffnet neue Optionen, um Verkehr intelligent zu planen und die vielfältigen Mobilitätsformen als Kennzeichen einer Smart City besser zu vernetzen. Zukunftsszenarien zeigen: Fahrerlose Verkehrssysteme sollen die Mobilität in den Städten tiefgreifend verändern. Zumeist spielt hier die Mobilität an Land die zentrale Rolle, die Mobilität zu Wasser wird eher vernachlässigt. Gerade vor diesem Hintergrund kann der hier vorgestellte Kieler Zukunftscluster-Finalist ein Vorbild für Städte am Meer, an Flüssen oder größeren Seen spielen und Innovator sein für eine integrierte, sichere und attraktive Mobilitätskette. Basis dafür ist ein regionales Innovationsökosystem mit engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, innovationsfreudigen Unternehmen und einer für Veränderungen aufgeschlossenen Stadt, die Pilot- und Erstanwendungen vor Ort ermöglicht – Bedingungen, die aus Sicht der CAPT-Beteiligten in der Region Kiel gegeben sind.

Ziel der Strategieentwicklung in der Konzeptionsphase war es, Ziele, Teilziele und Aktivitäten zum Aufbau und Betrieb des Innovationsnetzwerkes CAPT zu ermitteln, zu definieren und zu vereinbaren. Dadurch sollte ein gemeinsames Bild der Beteiligten entstehen, was bis wann, durch wen und mit welchen Ressourcen verfolgt und umgesetzt werden soll, damit die Vision Wirklichkeit wird.

In sechs Arbeitspaketen (AP) wurden die Inhalte der Strategie für die bis zu drei möglichen Umsetzungsphasen von ca. 2021 bis 2029 definiert. Ergebnisse der AP sind Umsetzungskonzepte der jeweiligen Themen. Zu Beginn der Konzeptionsphase wurde die Besetzung der AP-Leitungen definiert, eine erste Meilenstein- und eine grobe Arbeitsplanung für die sechs Monate der Konzeptionsphase entwickelt. Dazu wurde die Grobplanung von den jeweiligen AP-Leitern in eine Detailplanung überführt und mit der Teamleitung besprochen. Diese Planung diente der Steuerung und Überwachung der gesamten Aufgabenplanung sowie der übergeordneten Koordination und Synchronisation aller Arbeitspakete und Aktivitäten in der Konzeptionsphase.

Auf einen Blick
  • Projektlaufzeit: 01.05.2020 bis 31.10.2020
  • Zuwendung des Verbundes: 220.351,25 € (inkl. Projektpauschale)
  • Zuwendungsempfänger: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Fachhochschule Kiel

Der Kieler Zukunftscluster-Finalist CAPT plant u.a. neue Antworten auf gesellschaftliche Umbrüche und rasante technologische Entwicklungen zu finden und damit aufzuzeigen, wie Deutschland seine Zukunft mit Forschung und Innovation im Themenfeld der urbanen Mobilität zu Land und zu Wasser erfolgreich gestalten könnte. CAPT möchte Freiräume für Neues schaffen und den Fortschritt mit einer Vielzahl von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und gesellschaftlichen Organisationen gestaltet. Damit leistet der Zukunftscluster-Finalist einen Beitrag zur Umsetzung der Hightech-Strategie 2025, in dem er unterschiedliche Themen aus dem Bereich „Mobilität“ aufgreift, Lösungen für eine intelligente und emissionsfreie Fortbewegung entwickelt und eine Mobilitätskette zu Wasser und zu Land zu einem umweltfreundlichen Gesamtsystem integriert.