17.10.2024 ThWIC
Retreat 2024 - Auf zu neuen Ufern
Zwei Tage lang haben sich die ThWIC-Community, Projektpartnerinnen und -partner sowie externe Gäste Anfang Oktober über den Fortschritt der laufenden Projekte und die Weiterentwicklung des Clusters informiert. Das jährliche Retreat des Thüringer Wasser-Innovationsclusters bot außerdem die Gelegenheit, neue Projektideen zu entwickeln.
Zur Mitte der Projektlaufzeit war dies der ideale Zeitpunkt, die Zwischenergebnisse der 25 laufenden Projekte im Rahmen einer Projektmesse zu präsentieren. Unter anderem Poster und Exponate vermittelten Fortschritte in den Projekten, die insgesamt fast 100 Partner aus 28 Einrichtungen vorantreiben. Alle 120 Teilnehmenden nutzten die Möglichkeit, in Gesprächen inhaltliche Anknüpfungspunkte zu finden und neue Kooperationen zu schmieden. Vorträge zu Themen wie Wasserinitiativen auf EU-Ebene, Niedrigwasserstrategien und Fernwasserversorgung gaben ThWIC wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Projekte.
Am zweiten Veranstaltungstag stand die Zukunft des Clusters im Fokus. Der 1. Juli 2025, der Abgabetermin für den Antrag zur zweiten Umsetzungsphase der Zukunftsclusterförderung der zweiten Wettbewerbsrunde, rückt näher. Daher wurden strategische Überlegungen und Antragsprozesse thematisiert. Unter anderem Prof. Uwe von Lukas vom Zukunftscluster Ocean Technology Campus Rostock aus der ersten Wettbewerbsrunde hat motivierende Beispiele für den erfolgreichen Übergang in eine nächste Umsetzungsphase gegeben. Sein Zukunftscluster ist ThWIC eine Wettbewerbsrunde voraus und befindet sich schon im Übergang in der zweiten Phase. ThWIC-Clustersprecher Prof. Michael Stelter zog zum Abschluss eine positive Bilanz: „Das starke Engagement der ThWIC-Community und die Projekterfolge zeigen deutlich, dass wir den Einstieg in die zweite Umsetzungsphase gemeinsam erfolgreich meistern können.“