07.04.2025 SaxoCell
Workshop zur Automatisierung
In einer zweiten Projektwerkstatt zum Thema „Automatisierte Produktion für die Zell- und Gentherapie“ hat der Zukunftscluster SaxoCell im März potenzielle neue und bereits aktive Clusterpartner aus Industrie und Forschung online zusammengebracht.
Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Zukunftscluster-Initiative. Am Workshop des Zukunftsclusters SaxoCell beteiligten sich auch sächsische Unternehmen der Automatisierungsbranche aus der Region Chemnitz und Dresden, die ihre Erfahrungen und Anwendungen aus der Laborautomatisierung und weiteren Branchen präsentierten.
Die Veranstaltung zeigte vielfältige Möglichkeiten für eine enge Zusammenarbeit und innovative Entwicklungen. Die Motivation, gemeinsam neue Wege zu gehen und die Zukunft der Zell- und Gentherapie aktiv mitzugestalten, war in allen Beiträgen und Diskussionen spürbar. Auch aktuelle Herausforderungen auf ingenieurstechnischer und biotechnologischer Ebene wurden offen diskutiert, beispielsweise Grenzen der technischen und wirtschaftlichen Anwendbarkeit. Außerdem haben die Teilnehmenden neue Handlungsfelder identifiziert – wie etwa die Verbesserung der Nachverfolgbarkeit von Daten. Dieses Thema bietet nach Ansicht der Beteiligten großes Potenzial für weitere Entwicklungen und Kooperationen.
Ein weiteres Ergebnis der Werkstatt war die Erweiterung des Netzwerks: SaxoCell hat neue Partner aus der angewandten Forschung identifiziert und Gerätehersteller als weitere Akteure für eine Beteiligung an zukünftigen Projekten ermittelt. Jetzt stehen weitere Gespräche für die Definition konkreter Anwendungsbeispiele und die Erschließung von Marktpotenzialen auf der Agenda des Zukunftsclusters. Gleichzeitig arbeiten die Beteiligten daran, eine gemeinsame Sprache zwischen Ingenieurwissenschaften, Biologie und Medizin zu etablieren, um die Zusammenarbeit noch effektiver zu gestalten.