Zum Inhalt (Eingabetaste) Zum Hauptmenü (Eingabetaste) Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste)
Die Zukunftscluster-Initiative ist ein wettbewerbliches Verfahren, das die besten Ideen für innovative Wertschöpfung unter dem Motto „Clusters4Future“ sucht. Ausgewählt werden solche Forschungsansätze, die am besten zu den Zielen der Förderinitiative beitragen. Mit der Veröffentlichung der Richtlinie im Bundesanzeiger am 14. August 2019 ist die erste von mehreren geplanten Wettbewerbsrunden gestartet. Pro Wettbewerbsrunde werden zunächst die vielversprechendsten Skizzen für eine sechsmonatige Konzeptionsphase ausgewählt, von denen voraussichtlich bis zu sieben als Zukunftscluster mit je maximal fünf Millionen Euro jährlich in der Umsetzung gefördert werden.
Im November 2020 startete die zweite Wettbewerbsrunde der Zukunftscluster-Initiative. Nach einer gefördeten Konzeptionsphase stellten sich die 15 Finalisten nun einer hochrangigen, unabhängigen Experten-Jury. Die Auswahlsitzung vom 11. und 12. Juli 2022 brachte sieben Gewinner hervor. Ihr Ziel: große Innovationsthemen mutiger angehen und die erfolgversprechendsten Ideen aus der Spitzenforschung schneller in die Anwendung bringen.
Anfang Februar 2021 verkündete das BMBF, nach einem mehrstufigen Auswahlprozess, welche der 16 Finalisten nun die ausgewählten sieben Zukunftscluster der ersten Wettbewerbsrunde sind und in die geförderte Umsetzungsphase gehen. Jetzt ist es soweit und die ersten Zukunftscluster starten am 1. Oktober 2021 ihre Projekte. In dem Clusters4Future-Kartentool erkennen Sie, welche Partner der jeweilige Zukunftscluster hat, wo sie sich befinden und welcher Kategorie sie angehören. Nach und nach werden die Partner bewilligt. So wird auch das Kartentool kontinuierlich aktualisiert.
Ab sofort sind die sieben Zukunftscluster der ersten Wettbewerbsrunde auch mit Profilseiten auf der „Clusterplattform Deutschland“ vertreten. Die „Clusterplattform Deutschland“, eine gemeinsame Initiative vom BMBF und BMWK, verschafft einen Überblick über die aktuelle Clusterlandschaft Deutschlands und gibt zudem einen Ausblick auf die europäische Clusterpolitik.